Der MTV Bornhausen von 1910
und das Deutsche Sportabzeichen
Beim MTV Bornhausen schreibt das Sportabzeichen seit dem Jahr 2000 eine Erfolgsgeschichte der ganz besonderen Art. Hatte bis dahin der Erwerb des Sportabzeichens nur eine untergeordnete Rolle gespielt, so änderte sich das schlagartig, als Heinz Puhst den Posten des Sportabzeichenobmanns übernahm.
Damit bleibt der MTV Bornhausen an der Spitze im Sportabzeichenwettbewerb der Vereine in der Wertungsgruppe II im Kreissportbund Goslar, so wie dieses auch in den vergangenen Jahren der Fall war. Dieser Erfolg trägt klar die Handschrift des ehrenamtlichen Engagements von Heinz Puhst. Für ihn ist das deutsche Sportabzeichen eine "gesunde Sache" und fast das ganze Jahr hindurch - wenn es sein muss sogar bei Schnee und Eis - stehen er und sein Prüferteam wieder auf dem Sportplatz und begeistern die Menschen, denn im sportlichen Sinne muss für Heinz Puhst "immer irgendwas laufen!"
Und so lesen sich die Erfolge: (Erzielte Sportabzeichen)
Von 1994 bis 1999 noch keine Unterteilung in Erwachsene und Jugendliche.
Jahr | Gesamtzahl | davon Erwachsene | davon Jugendliche | außerdem Familie |
1994 | 20 | 0 | ||
1995 | 17 | 0 | ||
1996 | 32 | 6 | ||
1997 | 27 | 6 | ||
1998 | 20 | 4 | ||
1999 | 16 | 3 | ||
2000 | 113 | 60 | 53 | 11 |
2001 | 125 | 75 | 50 | 11 |
2002 | 141 | 102 | 39 | 9 |
2003 | 122 | 87 | 35 | 12 |
2004 | 121 | 85 | 36 | 12 |
2005 | 143 | 97 | 46 | 16 |
2006 | 111 | 72 | 39 | 14 |
2007 | 130 | 87 | 43 | 14 |
2008 | 130 | 74 | 56 | 16 |
2009 | 122 | 75 | 47 | 12 |
2010 | 116 | 67 | 49 | 13 |
2011 | 124 | 64 | 60 | 13 |
2012 | 105 | 67 | 38 | 9 |
2013 | 109 | 61 | 48 | 14 |
2014 | 108 | 58 | 50 | 14 |
2015 | 81 | 40 | 41 | 8 |
2016 | 86 | 51 | 35 | 4 |
2017 | 98 | 56 | 42 | 4 |
2018 | 121 | 71 | 50 | 3 |
2019 | 128 | 70 | 58 | 6 |
2020 | 100 | 57 | 43 | 6 |
2021 | 105 | 47 | 58 | 3 |
Sportabzeichenverleihung 2021
So war es bisher: Traditionell immer am Ende des Jahres, hatte das Sportabzeichen-Team des MTV Bornhausen mit Heinz Puhst an der Spitze ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen, um die begehrten Abzeichen im Rahmen einer kleinen Feierstunde an die erfolgreichen Absolventen zu verleihen. Jedoch im Jahr 2021 ist erneut alles anders, die Verleihung bei einer Feierstunde mit einem kleinen Imbiss kann aufgrund der Corona-Epidemie nicht stattfinden. Heinz Puhst wird daher öfter mal einen Spaziergang durchs Dorf machen und dabei die Urkunden an die Absolventen verteilen.» mehr
MTV Bornhausen erfolgreich auf der Sportabzeichen-Ehrung Saison 2007 des Kreissportbundes Goslar im Bündheimer Schloss in Bad Harzburg » mehr
Leistungstabelle der DOSB Sportabzeichen zum herunterladen (als PDF Dateien)
DOSB Sportabzeichen 2020 Jugend
DOSB Sportabzeichen 2020 Erwachsene
Das Deutsche Sportabzeichen nach wie vor im Trend
Das Deutsche Sportabzeichen ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und einmalig durch seine Vielseitigkeit. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination - so lauten die Anforderungsprofile für eine erfolgreiche Sportabzeichenprüfung. Und es ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird und somit Ordenscharakter hat.
Jedes Jahr sind es gut 1,5 bis 2 Millionen Menschen, die sich an den Prüfungen versuchen, und über 900.000, die diese individuelle Herausforderung bestehen. Aber wer sich auf die fünf Prüfungen innerhalb eines Kalenderjahres gezielt vorbereitet und sie auch schafft, hat am Ende den offenkundigen Nachweis überdurchschnittlicher Leistungsfähigkeit.
Das Deutsche Sportabzeichen verknüpft in idealer Weise die Tradition einer über 90-jährigen Geschichte mit der Fitness-Idee unserer modernen Gesellschaft.
Sportabzeichen-Geschichte
1913 wurde das Deutsche Sportabzeichen eingeführt:
1921 durften erstmals Frauen zu den Prüfungen antreten.
Seit 1921 gibt es die begehrte Anstecknadel.
1925 erfolgte die Einführung des Jugendsportabzeichens.
1937 wurde das Sportabzeichen erstmals zum staatlichen Ehrenzeichen.
Seit 1952 wird es endgültig das "Deutsche Sportabzeichen" genannt.
Seit 1958 ist das Deutsche Sportabzeichen als Ordens- und Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland anerkannt.
Heute ist das Deutsche Sportabzeichen die offizielle Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness. Alle die sich ständig fit halten wollen, sollten dafür regelmäßig trainieren und sich Jahr für Jahr den Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen stellen.
Ebenso wichtig wie die bestandene Prüfung sind auch das Training, die Vorbereitung, das Fitness-Erlebnis gemeinsam mit Gleichgesinnten.
Das Deutsche Sportabzeichen kann von jedermann erworben werden und ist in zwei Klassen eingeteilt:
Das Jugendsportabzeichen von 6 bis 17 Jahre
Das Erwachsenensportabzeichen ab 18 Jahre