Sportabzeichenverleihung 2022
Inzwischen schon traditionell immer am Ende des Jahres, lädt das Sportabzeichen-Team des MTV Bornhausen mit Heinz Puhst an der Spitze ins Dorfgemeinschaftshaus ein, um die begehrten Abzeichen im Rahmen einer kleinen Feierstunde an die erfolgreichen Absolventen zu verleihen. Schließlich ist das Deutsche Sportabzeichen die höchste sportliche und offizielle Auszeichnung für besonders gute Fitness außerhalb von Wettkampfsportarten. Zudem ist es ein Ansporn, das persönliche Trainingsziel zu erreichen und auch im Alter fit zu bleiben. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich dabei an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Je nach Leistungsvermögen des Sportlers kann das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden. Daneben ist noch der Nachweis der Schwimmfertigkeit eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Dass dem so ist, davon wusste Heinz Puhst in seiner Begrüßungsansprache zu berichten. Er freute sich darüber, dass der Raum im Dorfgemeinschaftshaus doch so gut besucht war, so viele Teilnehmer waren am letzten Donnerstag des alten Jahres zu der Sportabzeichen-Verleihung erschienen. Sein besonderer Dank galt aber Markus Mellenthin, Rolf Werner und Kevin Doelfs, den fleißigen Helfern aus dem Sportabzeichenteam. Aber auch das Küchenteam, das für den anschließenden Imbiss verantwortlich zeichnete, wurde in den Dank eingeschlossen. Ein besonderer Dank ging an den Vereinsvorstand, der es immer wieder möglich macht, eine derartige Feier auszurichten. Nicht mit leeren Händen war denn auch der 2. Vorsitzende Matthias Engel erschienen. Er dankte dem gesamten Sportabzeichenteam um Heinz Puhst für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und überreichte ein Flachgeschenk.
Extra ausgezeichnet wurden Marion Fuchs und Tanja Kiehne (Gold 5); Elke Starp und Jens Keunecke (Gold 10); Bernd Großmann (Gold 15) sowie Armin Neske und Rolf Werner (Gold 35).
Von 117 gestarteten Personen hatten am Ende 85 Teilnehmer – 45 Jugendliche und 40 Erwachsene – die vier Übungen erfolgreich absolviert. Insgesamt war die Beteiligung im verflossenen Jahr nach anfänglicher Zurückhaltung doch noch erfreulich, auch wenn es schon mehr Sportabzeichen-Prüfungen – sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Jugendlichen – gab. Es bleibt zu hoffen, dass sich im kommenden Jahr eine größere Anzahl Sportlerinnen und Sportler beim Sportabzeichen-Treff einfinden, um sich dem Fitness Test – Deutsches Sportabzeichen – zu stellen.
Hier nun ein Blick in die Ergebnisliste:
Jugend Bronze 1: Lena Selina Schrader, Leonhard Ulrich, Aina Djuheric, Merle Klose, Leonhard Ciupka, Amar Babic, Arne Particke und Louis Wörle.
Jugend Bronze 2: Malena Wendt.
Jugend Bronze 3: Ole Finster und Anna Zander.
Jugend Bronze 4: Lana Wille und Filip Heinze.
Jugend Bronze 5: Nico Fingerling.
Jugend Silber 1: Liam Oberländer, Kilian Majewski, Johanna Schulze, Elias Habekost, Jan-ne Kaiser, Isabella Wendt, Alexander Pietzonke und Lukas Neufeld.
Jugend Silber 2: Katharina Strelow und John-Luca Dallmann.
Jugend Silber 3: Kiehne, Giuliana Mangione, Jakub Cieslik und Neele Schoon.
Jugend Silber 4: Madeleine Püschner.
Jugend Silber 9: Dana Keunecke.
Jugend Gold 1: Milan Wille, Hlib Zvonarov und Rathish Utayachanthran.
Jugend Gold 3: Paula Starp und Hannah Borck.
Jugend Gold 4: Nea Brinkmann, Mia Kaiser, Leon Bock und Amelie Starp.
Jugend Gold 5: Johanna Hübner, Lex Böhlkau und Eliana Wendt.
Jugend Gold 6: Kurt Peschel und Philipp-Jan Borck.
Jugend Gold 8: Mattes Werner.
Erwachsene Silber 1: Stefan Hartung, Daniel Schroppe und Henrik Wölk.
Erwachsene Silber 3: Janina Wille und Rene Wille.
Erwachsene Silber 4: Leon Schneider.
Erwachsene Silber 6: Petra Klose.
Erwachsene Gold 1: Marco König und Vasco Schnöge.
Erwachsene Gold 4: Nils Hartung.
Erwachsene Gold 5: Tanja Kiehne und Marion Fuchs.
Erwachsene Gold 6: Gunda Winkler, Annemarie Werner, Kevin Doelfs und Simone Starp.
Erwachsene Gold 8: Melanie Hübner.
Erwachsene Gold 10: Elke Starp und Jens Keunecke.
Erwachsene Gold 11: Rita Engelhardt und Karl-Heinz Marten.
Erwachsene Gold 13: Brigitte Klatt.
Erwachsene Gold 14: Dagmar Pallinger.
Erwachsene Gold 15: Bernd Großmann.
Erwachsene Gold 16: Matthias Engel und Carola Lohmann.
Erwachsene Gold 19: Bernd Hartung.
Erwachsene Gold 21: Werner Feldmann und Frank Fuhrmann.
Erwachsene Gold 23: Birgit Borsch-Fuhrmann.
Erwachsene Gold 27: Frank Langer.
Erwachsene Gold 28: Margarete Hoppe.
Erwachsene Gold 31: Karsten Werner.
Erwachsene Gold 32: Markus Mellenthin und Karin Brodthage.
Erwachsene Gold 33: Otto Brodthage.
Erwachsene Gold 35: Rolf Werner und Armin Neske.
Erwachsene Gold 49: Heidemarie Steinmann.
Erwachsene Gold 54: Heinz Puhst.
Weiterhin wurden noch 3 Familienabzeichen an die Familien Wille, Starp und Werner (4 Familienmitglieder) überreicht.