Im MTV läuft es trotz Corona weiter rund
Abteilungsleiter des MTV Bornhausen geben während der Jahreshauptversammlung Einblick
Der MTV Bornhausen zog am 03. September 2021, Jahresbilanz. Im Anschluss an den Bericht des Vorsitzenden hatten die Abteilungsleiter/-innen das Wort. Ihre Bilanzen kündeten trotz Corona dennoch von einem relativ regen Vereinsleben. Lediglich die Abteilungen Bosseln und Trendsport verzichteten auf einen Rückblick, da nichts „passiert“ sei während der Pandemie.
„Eigentlich sollte es für das Volkstümliche Blasorchester des MTV Bornhausen ein tolles Jahr werden. Mit schönen Auftritten und einer Mehrtagesfahrt im Spätsommer“, eröffnete Abteilungsleiter Ulrich Finster seinen Bericht. Wie immer begann das Jahr mit dem wieder ausverkauften Neujahrskonzert. Neu im Terminplan war ein Einsatz zum Bergdankfest des Harzer Knappenvereins Goslar im Februar. Das sollte dann auch der letzte Auftritt in der Öffentlichkeit gewesen sein. Im Februar wählte das Orchester einen neuen Vorstand. Wolfgang Sauthoff wollte nach 7 Jahren erfolgreicher Führung der Abteilung nicht wieder kandidieren. Neuer Abteilungsleiter ist jetzt Ulrich Finster. Als Vize erhielt Arndt Fleischmann das Vertrauen. Uschi Nothdurft ist Schriftführerin und Chronistin sowie Bernd Illemann Kassenwart. Dazu wurden noch als Fachwarte Gudrun Ende (Noten- und Kleiderwartin) und Wolfgang Sauthoff als Veranstaltungswart gewählt. Mit 16 Auftritten war der Veranstaltungskalender eigentlich sehr gut gefüllt. Lediglich vier davon konnte das Orchester aber nur wahrnehmen: Das Neujahrskonzert und das Bergdankfest Anfang des Jahres. Dazu kam im Juni die Teilnahme am Pfingstgottesdienst auf dem Bornhäuser Sportplatz und Ende August das „Open-Air-Konzert“ unter Coronabedingungen auf dem Dorfplatz. Zu einem ungeplanten 5. Auftritt kam es dann noch am Heiligabend. Mit einer kleinen Besetzung wurden vier der bekanntesten Weihnachtslieder vor der Kirche zu Gehör gebracht. Das war immerhin ein schöner, harmonischer Ausklang eines regelrechten „Seuchenjahres“. Positiv ist die Entwicklung des Orchesters, denn von 7 Anfängern haben vier den Sprung ins Orchester gewagt. Der Mitgliederbestand einschließlich der Anfänger beläuft sich derzeit auf 41 aktive Bläser und Bläserinnen, dazu kommen noch 8 passive Mitglieder. In 2020 hatte das Orchester nur 34 Proben oder 71 gemeinsame Übungsstunden sowie die vielen Übungsstunden für die Ausbildung, immerhin 177 Stunden, im vergangenen Jahr. Die durchschnittliche Übungsbeteiligung lag bei 79%. Ein Dank ging schließlich noch an die Familie Baxmann, dafür das unter dem großen Schleppdach geprobt werden konnte.
Für die Abteilung Fußball zog Dieter Kosenkranius in gewohnt amüsanter Form Bilanz. Er hatte die Lacher auf seiner Seite, als er erklärte, dass die Bornhäuser Fußballer als „Klein Gallien“ bezeichnet werden, weil doch, wie er sagte, unser Dorf immer noch ohne Fusion und mit einer eigenen Mannschaft den Spielbetrieb aufrecht erhalten kann. Mit null Punkten und einem sehr dürftigen Torver-hältnis wäre nach der Hinrunde der Abstieg realistisch betrachtet mehr als gewiss gewesen. Aber hier war Corona mal etwas von Vorteil, denn zumindest bürokratisch wurde der Klassenerhalt geschafft. Kosenkranius: „Wir hatten also eine zweite Chance und haben unsere Mannschaft stark verjüngt.“ Reaktiviert wurden Daniel Puhst, Lucas Blanke und Nick Eickemeyer. Denis Makowski kam vom SV Grün-Weiß Bad Gandersheim und Paul Brackmann, Raziel Dresler sowie Tim Kosenkranius von der A-Jugend des SV Bockenem 07. Mit Felix Lüders zum TSV Münchehof verließ nur ein Spieler die Mannschaft, die weiterhin von Riadh Mekadmi, nun schon im zehnten Jahr, trainiert wird.
Die A-Juniorinnenmannschaft, mit Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren, die von Sascha Richmann trainiert wird, hat sich in den letzten Jahren super entwickelt. Dieses Team spielt in der beginnenden Saison als eigenständige Damenmannschaft für den MTV Bornhausen, denn die Spielgemeinschaft mit dem FC Seesen wurde im Damenbereich aufgelöst. Die Jugendspielgemeinschaft der JSG Seesen mit dem FC Seesen hat dagegen weiter Bestand. Federführend für die JSG ist der MTV Bornhausen unter Jugendleiter Ralf Schneider. Für den Spielbetrieb wurden eine B-, C- und G-Jugendmannschaft sowie zwei D- und E-Jugendteams und eine A-Juniorinnenmannschaft gemeldet. In der JSG Seesen spielen 129 Kinder und Jugendliche, davon 34 Spieler für den MTV Bornhausen. Bei den A-Juniorinnen sind es immerhin 17 Spielerinnen, die für den MTV aktiv sind. Zu erwähnen wäre noch, das Enrico Bock und Kevin Doelfs die zwei D-Jugendteams trainieren in denen acht Spieler dem MTV Bornhausen angehören.
Petra Klose berichtete, dass das Jahr 2020 der Abteilung Turnen – obwohl der Sportbetrieb einige Zeit ruhte – einiges abverlangt und zusätzlich auf die Probe gestellt hat. Die Damengymnastikgruppe II konnte unter der Leitung von Karin Brodthage und Petra Klose gerade noch ihre jährliche Wochenendtour nach Westerstede durchführen, bevor am 16. März Deutschland „heruntergefahren“ und damit auch jeglicher Übungsbetrieb in den Turnvereinen. Erst Ende Mai war ein Übungsbetrieb im Freien wieder möglich. Also wurde auf dem Sportplatz trainiert, bis das Anfang September wieder in der Turnhalle möglich war. Janina Wille startete mit ihrer Gruppe „Sport+Fun“ vor den großen Ferien mit einer Fahrradtour, um dann ebenfalls auf dem Sportplatz zu trainieren. Die „Eltern und Kind“-Gruppe startete erst wieder im September. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl wurde die Gruppe geteilt. Die beiden anderen Kindergruppen, unter der Leitung von Kerstin Wölk und Juliane Meier, fingen ebenfalls erst wieder im September mit dem Training an. Damit sich die Kinder beider Gruppen in den Umkleiden und Gängen nicht begegneten, verlegte man einfach die Anfangszeiten. Auch die Damengymnastikgruppe I von Heidi Steinmann hat den Übungsbetrieb im September in der Turnhalle wieder aufgenommen. Bei den Herren der Jedermänner-Gruppe sah es etwas anders aus, hier konnte man frühzeitig mit dem Fahrradtraining beginnen. Bei hochsommerlichen Temperaturen verlangte eine Tour nach Quedlinburg den Jedermännern doch einiges ab. Silvia Lux konnte den ersten angefangenen Hatha-Yoga-Kurs noch vor den großen Ferien beenden, was dann beim Herbstkurs nicht mehr möglich war. Die fehlenden 3 Stunden wurden schließlich im Juli 2021 nachgeholt. Als es Ende Oktober 2020 den nächsten Lock-down gab, wurde der gesamte Turnbetrieb erneut wieder eingestellt. Ein Versuch den Übungsbetrieb über Zoom durchzuführen, erwies sich als gelungen.
Da durch Corona und den Lockdown in den vergangenen zwei Jahren kaum Aktivitäten waren, blickte Martina Finster, Leiterin der Abteilung Tanzen, einfach mal auf die Anfänge der Abteilung zurück. Im Frühjahr 2000 kamen die ersten Bauchtänzerinnen zum MTV Bornhausen. Das war die Gruppe „Banat el Amar“, die im Oktober das erste große Fest starteten, einfach auch um weitere tanzfreudige Frauen für den Verein zu gewinnen. Es war ein großer Erfolg. Eine Anfängergruppe kam hinzu, die sich nach anderthalb Jahren den Namen „Essamara“ gab. Die jetzt zwei Tanzgruppen machten durch viele öffentliche Auftritte ordentlich Werbung für den Verein. Da musste eine neue Anfängergruppe her, denn zeitweise tanzten über vierzig Frauen zu orientalischer Musik. Das war dann auch der Grund, um im Jahr 2002 eine neue Abteilung „Tanzen“ im MTV Bornhausen zu gründen. Bis heute ist jedoch leider alles sehr geschrumpft. Die Frauen, die jetzt noch tanzen, waren von Anfang an dabei und gehen ihrer Leidenschaft weiter nach.
Stellvertretend für Abteilungsleiter Dennis Schoon gab Philipp Finster für die Darts-Abteilung, einen Bericht ab. Mit Beginn des Jahres 2020 sind beide Teams gut in die Saison gestartet. Anfangs wurde noch an zwei Tagen in der Woche trainiert. Montags die Jugendlichen und mittwochs die Herren. Am 7. März 2020 wurde die Saison pandemiebedingt beendet. Viele Teams konnten nicht mehr spielen, da sich die Spielstätten zumeist in Gaststätten befinden. Am 3. Juni wurde das DGH zwar wieder für den Trainingsbetrieb geöffnet, der Verband hatte jedoch das Ende der Saison beschlossen. Somit gab es keine Auf- und Absteiger und die Saison wurde annulliert. In der Sommerzeit wurde durchgehend trainiert, um dann Anfang September in die neue Saison zu starten. Aber dann kam der erneute Lockdown. Die letzten Spiele konnten noch am 24. Oktober 2020 stattfinden, ehe der Verband wieder eine Unterbrechung der Saison anordnete. Gleichzeitig wurde auch das Training im DGH untersagt. Wie es aussieht, soll die Saison nun am 6. Oktober diesen Jahres fortgeführt werden.
Für die Sportabzeichen-Abteilung teilte Heinz Puhst mit, dass im Jahr 2020 von 120 gestarteten Personen 100 Teilnehmer – 43 Jugendliche und 57 Erwachsene – die Übungen zum Erwerb des Sportabzeichens erfolgreich absolviert haben. Bei der Sportabzeichenehrung des KSB Goslar wurde der MTV Bornhausen nicht nur als bester Verein bei den Erwachsenen, sondern auch bei den Ju-gendlichen mit einem Pokal und Urkunde geehrt. Er dankte den Teilnehmern und seinem Team für die geleistete Arbeit und wünschte sich abschließend, dass noch mehr Erwachsene das Sportabzeichen ablegen würden, auch schon, weil das alles zum Nulltarif geschieht. Die Gebühren übernimmt der Verein.